<< Neu: Download Personalfragebögen | Erstattung von Fahrtkosten als Kinderbetreuungskosten >> |
Checkliste - Das müssen Jungunternehmer in Mannheim beachten
Förderprogramme: Nehmen Sie als Gründer oder Jungunternehmer qualifizierte Beratung in Anspruch. Das Gründercoaching der KfW ist das bekannteste Programm. Es fördert Beratungsleistungen bis 5 Jahre nach der Gründung. Infos unter www.kfw.de/gruendercoaching.
Businessplan: Auch wenn Sie kein Fremdkapitel brauchen, ist der Businessplan wichtig. Halten Sie schriftlich fest, was Sie anbieten, was daran neu ist, welche Kunden Sie anvisieren und mit wem Sie auch konkurrieren. Schreiben Sie den Plan laufend fort, und reichen sie ihn bei Businessplanwettbewerben ein. So erhalten Sie von den erfahrenen Juroren wertvolle Hinweise und Tipps .
Partner: Klären sie welche Leistungen Sie selbst erstellen, welche Mitarbeiter Sie brauchen, was Sie zukaufen können .Hinterfragen Sie regelmäßig, ob Ihr Betrieb richtig aufgestellt ist.
Perspektive: Stellen sie sich vor, wo Sie in 2 bis 5 Jahren stehen wollen. Rechnen Sie Szenarien mit guten, durchschnittlichen und erschwerten Bedingungen durch. Überlegen Sie für jede Variante mögliche Handlungsoptionen, damit Sie jederzeit schnell gegensteuern können.
Risiko: Informieren Sie sich über Vorschriften, die einzuhalten sind. Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben befolgt werden. Bahnen Sie Finanzierungsgespräche frühzeitig an. Der Steuerberater hilft zu erkennen, wann Sie reagieren müssen, und kann Verhandlungen begleiten.
Prozesse: Legen Sie Strukturen und Prozesse Ihres Unternehmer schon vor der Gründung fest. So brauchen Sie sich im Tagesgeschäft nicht damit zu belasten. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Organisation der wirtschaftlichen Entwicklung des Betriebs noch angemessen ist.
Businessplan: Auch wenn Sie kein Fremdkapitel brauchen, ist der Businessplan wichtig. Halten Sie schriftlich fest, was Sie anbieten, was daran neu ist, welche Kunden Sie anvisieren und mit wem Sie auch konkurrieren. Schreiben Sie den Plan laufend fort, und reichen sie ihn bei Businessplanwettbewerben ein. So erhalten Sie von den erfahrenen Juroren wertvolle Hinweise und Tipps .
Partner: Klären sie welche Leistungen Sie selbst erstellen, welche Mitarbeiter Sie brauchen, was Sie zukaufen können .Hinterfragen Sie regelmäßig, ob Ihr Betrieb richtig aufgestellt ist.
Perspektive: Stellen sie sich vor, wo Sie in 2 bis 5 Jahren stehen wollen. Rechnen Sie Szenarien mit guten, durchschnittlichen und erschwerten Bedingungen durch. Überlegen Sie für jede Variante mögliche Handlungsoptionen, damit Sie jederzeit schnell gegensteuern können.
Risiko: Informieren Sie sich über Vorschriften, die einzuhalten sind. Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben befolgt werden. Bahnen Sie Finanzierungsgespräche frühzeitig an. Der Steuerberater hilft zu erkennen, wann Sie reagieren müssen, und kann Verhandlungen begleiten.
Prozesse: Legen Sie Strukturen und Prozesse Ihres Unternehmer schon vor der Gründung fest. So brauchen Sie sich im Tagesgeschäft nicht damit zu belasten. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Organisation der wirtschaftlichen Entwicklung des Betriebs noch angemessen ist.
Eingestellt am 23.06.2012 von CKW
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.